Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 16 Benno Meier / Abschrift der Chronik seit August 2015 1571 Beginnt eine fünfjährige Teuerung. Das Malter Korn steigt auf 10 Gld., das Fuder Wein auf 45 Gld. 1573 Der Winter ist entsetzlich kalt, man kann über die Aare gehen, wo man will. 1574 Die Gegend von Lenzburg wird durch Hagelschlag betroffen. 1575 13. März. Die Aare überschwemmt die tiefere Gegend bei Aarau, sie reisst ein altes und zwei neue Joche weg. 1576 Ein verheerender Hagelschlag sucht das (B1_T2_S.036) Aargau heim, und zertrümmert in Melligen viele Fenster, so dass der dortige Hirschenwirt bei den Tagherren um neue mit Ehrenwappen bittet. 1577 Die Pest richtet im Aargau grosse Verheerungen an. Zu Bern täglich 20 Pestleichen, namentlich gegen den Winter. 22. September. Während 24 Stunden heftige Erdstösse zu Basel. 1584 Die Pest grassiert in Lenzburg. 1. März. Erdbeben in der ganzen Schweiz, besonders in Basel und Aelen. Am Neujahrtag, früh um 7 Uhr, blitzt und donnert es zu Aarau. Darnach, als man auf dem Rathaus zu Morgen ass, ist eine solch finstere Wolke gekommen, dass ob dem Tisch beim Ofen Lichter haben angezündet werden müssen; eine Stunde darauf wieder Donner, dann es gar ein warmer Regen gewesen. 1585 Ist ein nasser Jahrgang mit vielen schweren Gewittern. (B1_T2_S.037) 1585 Im dem sonst nassen Jahrgang vernichten viele schwere Gewitter die Hoffnungen des Landmanns. Am 28. Juli wird der Abt Hironymus zu Muri am Altar vom Blitz erschlagen. 1586 Wird wiederum wegen Teuerung der Aufkauf von Früchten verboten. 1587 Ein milder Winter. 1588 Grosse Wassergrösse. 1590 Viele Menschen sterben wegen Teuerung und Hungersnot.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==