Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 12 Benno Meier / Abschrift der Chronik seit August 2015 Früh im Herbst folgen 31 Schneefälle aufeinander, eine grosse Kälte dauert von Gallitag (16. November) bis Lichtmesse (2. Februar) an, der Bäume und Weinstöcke erliegen. 1485 Im Winter legte es 32 Schnee aufeinander, der Sommer war kalt. 1487 Den 26. Juli Hagel. Dessen Schaden nur im Aargau zu 60‘000 Gulden geschätzt ward. (B1_T2_S.025) 1492, 1493 Die Pest regiert in Zofingen und im ganzen Berner Gebiet. In Bern mindert sich die Bevölkerung während eines Jahres um 1‘500 Seelen. 1494 Die italienischen Reisläufer bringen die abscheuliche neapolitanische oder französische Luftseuche heim. In Frankfurt tritt diese Krankheit – Maselsucht, die bösen Blattern, Mole, Franzose – zuerst 1496 auf. 1498 Wand die Wigger so schlangen krumm geflossen war grad gerichtet. (B1_T2_S.026) Das XVI. (16.) Jahrhundert 1500 Bei grosser Teuerung gilt das Viertel Kernen 25 sz, Haber 12 sz, Erbsen 1 Pfd., Salz 1 ½ Pfd., Rindfleisch 8 Pfd. das Pfund. 1502 Am Pfingstsonntag fiel ein heftiger Schnee, worauf es so kalt wurde, dass Spire, Schwalben und andere Vögel erfroren und tot zu Boden fielen, auch erfolgte ein heftiges Sterben und Pestilenz. 1503 War sehr heiss und trocken. 1315 1513 Die umliegenden Städte veranstalten in Folge grosser Wassergüsse einen Bitt- und Bussgang nach Zurzach zur heiligen Maria. 1518 Erdbeben. Ertranken bei Aarburg in der Aare 10 Zofinger Bürger. 1519 Die Pest verödet in schauerlicher (B1_T2_S.027) Weise die westlichen und östlichen Gegenden der Schweiz. Der 90 jährige Thüring Frickard stirbt in Brugg.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==