Chronik von Brittnau Band 1

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 10 Benno Meier / Abschrift der Chronik seit August 2015 aargauischen Gewässer sind ebenfalls mit dickem Eis bedeckt. Wilde Enten und andere Vögel kommen (B1_T2_S.019) in die Städte (um) nach Nahrung (zu suchen); viel Wild kommt um. Das Vieh ist in den Ställen vor Kälte kaum zu schützen. Teuerung. 1437 Der Hagel vernichtet die Feldfrüchte von Aarburg abwärts durchs Aargau, im Grüninger Amt, im Thurgau und Toggenburg, Teuerung und Hungersnot folgt nach. 1439 Kalt. Während der Kirchenversammlung zu Basel forderte der Tod viele Opfer in Städten und auf dem Lande, zu Zofingen besonders während der Hundstage. In Basel begräbt man täglich 100 Leichen. Der Bischof von Burgos flüchtet sich von da ins Chorherrenstift nach Zofingen, wo er nach zwei Tagen stirbt. Kreuzgänge und Wallfahrten werden angestellt nach Einsiedeln und Todtmoos im Schwarzwald. 1438 Gar teure Zeit in Folge Hagelschlag. (B1_T2_S.020) Das Malter Korn gilt 7 Gld. Haber 4 Gld. 1 Mass Wein 14 Denier. Die Teuerung dauert 1439 fort und es kommt die Pest dazu. 1448 Sonnenfinsternis. 1450 Regierte die Pest an vielen Orten sehr stark. 1456 Spätes Jahr, überaus nass. Das Braunkorn wurde zum ersten Mal wahrgenommen. 1457 Erschien ein Komet, und noch in der Nacht vom 10. Mai fiel ein tiefer Schnee, dann folgte auf starkes Regen eine anhaltende Dürre, durch welche das Erdreich ungeschlacht wurde; das Getreide geriet daher auch nicht gut, wohl aber gab es einen feinen Herbst. 1458, 1460 Der Wein war für zwei Jahre verfroren. (B1_T2_S.021) 1465 Eine sehr kalte Winterszeit hatte man dieses Jahr. Die brachte mit sich einen grossen Schnee, dass derselbe den Wanderleuten den Weg verhinderte. So druckte er viel Bäum, Häuser und andere Gebäude nieder, und wiewohl diese Beschwerd des Schnees bis auf Mitte Meien (Mai) sich verweilte, zerging er doch ohne sonderbaren Schaden noch Wassergrösse. 1468 War alles sehr spät. Im Herbstmonat fing die Ärnte an, und den Haber konnte man zu Weihnachten schneiden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==