Chronik von Brittnau Band 1

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 Seite 67 von 76 1882 Basel. Freitag Vormittags (15. XII.) 10 Uhr flogen zirka sechzig Schneegänse von Burgfelden her in schiefer Richtung dem Osten zu. Nach Auslegung der sattsam bekannten „älteren Leuten“ soll das Erscheinen von Schneegänsen bevorstehende Kälte ankündigen. (Zofinger Volksblatt No. 101) Aarau. 19. Dez. Heute Nachmittag gegen zwei Uhr brach hier im Hause des Hrn. Landwirt Keller ausserhalb der Schanz an der Oltnerstrasse Feuer aus. Trotzdem die Feuerwehr mit Schnelligkeit eingriff, zerstörte die Flammen beinahe Alles bis auf die Grundmauern. das Mobiliar konnte grösstenteils gerettet werden, ebenso die aus Haus angebrachten Dependenzen, aus denen die Ladenvorräte gerettet werden konnten. Über die Ursache des Brandes haben wir nichts vernehmen können. Man vermutet, derselbe sei im Hinterhause entstanden, weil dort das Feuer zuerst entdeckt wurde. (Volksblatt No. 102) (B1_T1_S.160) 1882 Aus Biel berichtet man den Basler Nachrichten vom 27. Dez. Mittags: Die Überschwemmungen sind im Zunehmen begriffen & richtet der Fluss enormen Schaden an. Der Bahnkörper bei Mett ist auf zwanzig Fuss weggerissen & wurde deshalb der Eisenbahnverkehr mit Biel unterbrochen. Ebenso ist in Biel die Zentralbahnlinie unterbrochen & die Werkstätten der Jurabahn stehen unter Wasser. Madretsch ist von einer grossen Überschwemmung heimgesucht. St. Ursanne. 27. Dez. Eine Überschwemmung hat im Tal des Doubs bedeutende Verheerungen angerichtet. In Folge der heutigen Regengüssen & Schneeschmelzen, wozu der heftige Föhnwind noch mächtig mithalf, sind bei Selzach Überschwemmungen eingetreten. Am Morgen des 26. Dez. war der Bahnkörper der Gäubahn bereits stark beschädigt. (B1_T1_S.161) 1882 Der hinterste Wagen eines Zuges entgleiste deshalb. Bis zum Abend des 26. Dez. waren Land & Baukörper von Önsingen bis Olten ebenfalls überschwemmt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==