Chronik von Brittnau Band 1

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 12 | 48 (B1_T3_S.228) Günstige Erfindungen für den Verkehr 1800 – 1806 Von 1800 bis 1806 liess Napoleon I. die prachtvollen Strassen über den Simplon nach Italien bauen. 1818 – 1822 Von 1818 bis 1822 liess Österreich die Splügenstrasse bauen. 1818 – 1823 Von 1818 – 1823 liess Sardinien die Bernhardinstrasse bauen. (B1_T3_S.229) 1820 – 1824 Von 1820 bis 1824 liessen Uri und Tessin die Gotthardtstrasse bauen. 1763 1763 erfand James Watt ein Engländer die Dampfmaschine zur Anwendung zu Dampfschiffen und Lokomotiven. 1807 erfand der Amerikaner Fulton das Dampfschiff und 1829 der Engländer Stephenson die Lokomotive. 1823 wurde der Genfersee, 1824 der Bodensee 1826 der Langensee 1827 der Neuenburgersee und 1835 der Zürchersee; der Vierwaldstättersee; und der Thunersee zum ersten Mal von Dampfbooten befahren. 1847 wurde die erste schweizerische Bahnstation Zürich – Baden eröffnet. Im Ganzen 23 Kilometer oder nicht ganz fünf Stunden. 1878 Heute 1878 misst das schweizerische Eisenbahnnetz fast 2‘500 Kilometer oder 520 Stunden. Die Bevölkerung hat Vorteil, die meisten Aktionäre aber Nachteil. 1879 Juli. 19. Starb in Genf Julius Favre, der (B1_T3_S.230) Unternehmer des grossen Gotthardtunnels. 1880. Februar. 29. Durchbruch des St. Gotthardtunnels. Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Also 17 Monate und 10 Tage nach Favres hinscheiden. 1880 Februar. 29. Nachmittags zwischen 3 und 5 Uhr ist die mittlere in der oberen Altweghöhle, Brittnau gestürzt. Der Gotthardtunnel wurde im Oktober 1872 angefangen und am Samstag am Februar. 28. 1880 vollendet.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==