Chronik von Brittnau Band 1

Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 6 | 48 1653 Johann Ludwig Pfister, Schlossvogt zu Wikon. 1671 Novalle ein Dorf in der Pfarr Fy in dem Bern-Freiburgischen Am Grandson, allwo anno 1671 durch einen Bergfall fast eine Stund in der Länge & eine Viertelstund in der Breite die Felder & Weinberg überführt worden, dass die meisten Güter sammt den Bäumen eingesunken. Leu 160. 1688 Hr. Rudolf Nägeli, Stift-Schaffner zu Zofingen 1689 Nennenswert ist der Sturz von Mädrish2 (B1_T3_S.216) oberhalb Saas im Prättigau. 1689. Scherr Seite 404. 1701 Hans Nüschiker von Aarau Pfarrer zu Melchnau. 1714. Pfarrer zu Aerlisbach. Eine Einweihungspredigt der neuerbauten Kirche zu Melchnau 1. Petri 2,5. Anno 1710. Leu 169. 1709 Dezember 13. Tod des Dichters Gellert. 1718 Joh. Ulrich Nabholz, Landvogt zu Baden. 1719 Trockenes Frühjahr und heisser Sommer. Ausserordentlich viel und guter. Manche Juchart trug 60 bis 70 Eimer. 1720 Hans Jackob Thüring, Schlossvogt zu Wykon. Joh Ulrich Nabholz, Landvogt zu Baden. 1723 Carl Ludwig Thüring, Schlossvogt zu Wykon. Johann Ulrich Nabholz, Landvogt zu Baden. 523. 1732 Daniel Ringier, Pfarrer in Zofingen und 1745 Dekanus des Langenthalers „Capitels“. 1750 Jakob und Sigmund Ringier, Pfarrer in Zofingen. (B1_T3_S.217) 1753 Waren im Februar schon Gewitter. Der Wind war immer der besten dieses Jahrhunderts. 1759 Geburt Schillers zu Marbach. 1805 Mai am 9. Stirbt Schiller in Weimar. 1760 Wurde das Dorf Abundio verschüttet. (Scherr. 404). 2 Rätĭkon, Gebirgskette der Zentralalpen, die sich am Schlapiner Joch von der Silvrettagruppe abzweigt, zwischen Vorarlberg und der Schweiz [* 2] und den Flüssen Rhein, Ill und Lanquart. Im Hauptkamm sind die wichtigsten Gipfel: das Mädrishorn (2848 m), die Sulzfluh (2842 m), Drusenfluh (2834 m), Scesaplana (2968 m) und der Falknis (2566 m).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==