Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 5 | 48 Michael Ringier Schultheiss in Zofingen 1588 waren die Bäume im Februar grün. 1609 Heinrich Peyer im Hof, Landvogt zu Wikon. Hans Ludwig Peyr, Schlossvogt in Wikon. 1631 1617 Blieb der Winter ganz aus. (B1_T3_S.214) 1618 Am 25. August angehende Nacht verdeckte ein Bergsturz den Flecken Plurs1, wobei nach einen 930, nach anderen 1500 und noch nach anderen 2000 Personen umkamen. Andere Abfassung. Ein schreckliches Bergunglück traf Bünden am 4. Herbstmonat 1618. Der Berg Conto stürzte plötzlich auf den reichen Flecken Plurs nieder und begrub alle Bewohner desselben unter seinen Trümmern. Über 2430 Personen gingen dabei zu Grunde. Daguet Seite 338. Dr. Hans Scherr S. 404. 1631 Hans Ludwig Peyer im Hof. Landvogt zu Wikon. Leu 464. Trockenes Frühjahr. Ausgezeichnet viel und guter Wein. Aus Mangel an Fässern wurde älterer, geringerer Wein ausgeschüttet. 1542 Vinzenz Pfister, Landvogt zu Aarburg Leu 514. 1552 Hofmeister zu Königsfelden. Leu 514. (B1_T3_S.215) 1646 Zu Olten wird ein Kapuzinerkloster angelegt von Jakob Graf. Die dortige Brücke ist 372 lang. Wurde aerbaut anno 1458 und erneuert 1522, 1568 und 1657. Leu 296. 1650 Samuel Nöthiger, Obervogt zu Schenkenburg hat an der linken Seite der Aare das Landwasser wieder gefunden und daselbst 1658 ein komliches Landhaus gebaut. 1 Piuro (dt. Plurs, rätoromanisch Plür) ist ein Dorf in der Provinc Sondrio in der Lombardei, Italien. Piuro hat 1900 Einwohner (Stand 31. Dezember 2016) auf 48 km². Der Bergsturz von Plurs 1618 Der unkontrollierte Lavezsteinabbau hatte den Berg Conto unterhöhlt und führte am 25. Augustjul./ 4. September 1618greg. zu einem schweren Bergsturz: vom Berg Conto lösten sich infolge der Unterhöhlungen große Felsmassen, die Plurs und Teile des benachbarten Dorfes Chilano unter Gesteinstrümmern begruben und den Fluss Mera für kurze Zeit zu einem See stauten. Gemäß unterschiedlicher Quellen wurden dabei zwischen 1.000 und über 2.000 Menschen getötet.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==