Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 87 Benno Meier / Abschrift der Chronik seit August 2015 8. Samuel Hemmann 1660 bis 1687 27 Jahre 9. Abraham Schor 1687 bis 1695 8 Jahre 10. M. Ringier 1695 bis 1707 12 Jahre 11. Abraham Brunner 1707 bis 1733 26 Jahre 12. Sem Senn von Brugg 1733 bis 1751 28 Jahre 13. Albrecht Aechler 1751 bis 1780 29 Jahre 14. Heinrich Baumann 1780 bis 1786 6 Jahre 15. Johann Müller 1786 bis 1796 10 Jahre starb in Brittnau Friedrich Schmutziger, Wikon 16. Degoulles 1796 bis 1812 16 Jahre 1798. Sämtliche Geistliche von Zofingen und Brittnau (B1_T2_S.235) gehörten der Reformation in das Willisauer Kapitel, nachher nach Langenthal. Ein anderes Kapitel abwechselnd zu Aarau und Zofingen 17. Samuel Barschon 1812 bis 1816 4 Jahre 18. Samuel Strähl von Zofingen, Pfarrer in Aarburg, liess in seiner Abschiedspredigt den I. Psalm: Wie selig ist war. Er starb am 20. Merz 1855. 1816 bis 1855 39 Jahre 19. Jakob Baumann, Vikar, 1849 bis 1854 Als Pfarrer 1855 bis Anmerkung auf Seite 235 5.) 1628 ist Jakob Frei als Pfarrherr aufgezogen. Die Gemeinde hat ihm an sin Ufzug verehrt. Gld. 20 (B1_T2_S.235) Verzeichnis der Pfrundgüter zu Brittnau 1. Ein jewesender Herr Pfarrer zu Brittnau hat zu besitzen und zu nützen: Ein Pfrundhaus, Scheuer und Ofenhaus, welche Gebäude samtlich von einem jeweiligen Herrn Commandanten zu Aarburg als Colatoren ehmals erhalten wurden. 2. Zu der Pfrund gehört ein Baumgarten, darin die Krautgärten begriffen, haltend mit Begriff dieser Gärten fünf Vierling in denen dies maligen Zihlen und Marken. Dieser Baumgarten hat das Wäserungsrecht aus dem Dorfbächli, und zwar wöchentlich vom Samstag Vesper bis Montag Morgens um 6 Uhr. Ist Bodenzinsfrei, und Kommentiert [BM2]:
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==