Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 61 Benno Meier / Abschrift der Chronik seit August 2015 1796 Herr Pfarrer Johannes Müller schenkt den beiden Schulen im Dorf und Mättenwil Bibeln die der innern Schule ist in ein Privathaus gekommen. Wahrscheinlich ist diejenige in der Kirche nun angeschafft worden. Sie ist übersetzt von Piskatur. 1812 Den 10. Hornung, 4. April wurde ein 511 □ (Quadratfuss) haltendes Stück Land gekauft zur Vergrösserung der Schulhauses um Frk. 51 : bzz 1. (B1_T2_S.159) 1822 Hat ein Lehrer über 50 Kinder. Bezieht er Frk. 120 nebst freier Wohnung. Lehrer an untern Schulen Frk. 100 und freie Wohnung. Lehrer, welche keine Wohnung angewiesen werden kann, haben einen Mietzins von wenigstens Frk. 20 zu beziehen. Mit dem Antritt des siebenten Jahres wird ein Kind schulpflichtig. 1825 Wurde das 1629 erbaute Schulhaus im Dorf abgerissen und dieselbe Stelle ein neues gebaut von Sigmund Lib und Gut, Maurermeister und Niklaus Lib und Gut, Zimmermeister, unter dem Gemeindammann. (B1_T2_S.160) Es wurde von Johann Ulrich Gugelmann, Ziegler, 511 □ (Quadratfuss) Land von seinem Baumgarten gekauft an einen alten Batzen der Schuh macht Frk. 51.10 Kreuzer a/w. Es enthielt im Erdgeschoss auf der südlichen Seite zwei Schulzimmer. Auf der nordöstlichen Seite das Sitzungslokal des Gemeinderates, nordwestlich eine Wohnstube und zwischen dem Sitzungslokal und Wohnstube eine Küche. In zweiten geht ein Gang von Osten nach Westen laufend. Im untern Gang führt rechts eine Treppe in den obere. Auf der nördlichen Seite befand sich das Schulzimmer der unteren Schule, auf der südlichen Seite die Kinderlehr Stube, in welcher im Winter Morgengottesdienst und Kinderlehre gehalten wurden (B1_T2_S.161) den daher der Name, die Gemeindeversammlung fanden hier statt. Der gemischte und der Männerchor, die Musik- und die Theatergesellschaft halten daselbst ihre Übungen. Am mittleren östlichen Fenster waren zwei gemalte Scheiben. Die eine rührte von Stephanus Kunz von Mättenwil her und stellt die Steinigung des Stephanus Apostel Geschichte Cap. 7; 58.59 dar. 1865 Schulhausbau.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==