Museum Brittnau Chronik Stephan Kunz-Suter, 1823-1888 43 Benno Meier / Abschrift der Chronik seit August 2015 (B1_T2_S.098) Klafter nur aus Windfällen geschlagen. ( Kunz ) 1867 Am 6. März Vormittags ereignete sich an der Sonne eine Finsternis um 8 Uhr 21 Minuten und endete um 11 Uhr 5 Minuten. Bis weilen konnte man sie deutlich beobachten, zeitweise blendete die Sonne oder dieselbe wurde von Wolken bedeckt. ( Kunz ) Am 24. Mai verwandelt ein Schneefall die höher gelegene Partien des Aargaus zwei Tage lang in eine Winterlandschaft. Der gefürchtete Frost blieb aus. Der Schneedruck dagegen richtet Schaden an in Wald und Roggenfeld. ( Müller ) 1868 Dieses J Dieses Jahr reiht sich an die guten mit fruchtbaren Jahrgängen an. Der Februar war schön warm. Am 18. Gesang der Vögel: Buchfinken und Mistler. Schmetterlinge flattern. Erste Woche Merz Regen. Am 14. Nebel. (B1_T2_S.099) Am 15. Merz schön hell und warm. Dritte Woche Merz schon warm. Am 25. Schnee, 26. Sonnenschein. Am 28. Wird Jakob Lüscher von Holziken auf die untere Schule in Mättenwil gewählt. Am 2. Erdbeerblüten, Löwenzahn, Veilchen und Schmetterlinge. Am 3. Sah ich die Störche auf dem Turm zum ersten mal. Am 19. Hörte ich den Kuckuk. Am 26. Birnenblühten am Spalier und Buchenlaub. Der Maimonat 1868 war der wärmste seit 27 Jahren, Durchschnittlich 23° + R. 30. V. Hagelschlag in Dagmersellen und Olten. ( Kunz ) Sturmwind. Sonntag am 9. Merz hat der Sturm auf dem Kommendehügel bei Reiden stehende Linde zerrissen und zerstört. Die mass 26‘ im Umfang, und stand nach einer alten Urkunde schon im 15. Jahrhundert.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI0MTYwMA==